Wir sind stolz darauf, Ihnen die neueste und innovativste Technologie zur Pflege der Wirbelsäule vorzustellen - 3D Spine. Mit einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich der Wirbelsäulengesundheit sind wir führend in der Entwicklung und Implementierung modernster technologischer Lösungen, um Ihnen zu helfen, Ihre Wirbelsäule gesund zu halten und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Was ist 3D Spine?

Die 3D Spine-Technologie ist eine bahnbrechende Innovation, die die Wirbelsäulenpflege ins digitale Zeitalter bringt. Durch den Einsatz der fortschrittlichsten Sensoren und Software bietet 3D Spine eine detaillierte und dreidimensionale Analyse der Haltung und der Gesundheit der Wirbelsäule, wodurch Ärzte und Patienten ein tieferes Verständnis des Problems erlangen und fundierte Entscheidungen für die Behandlung treffen können.

Vorteile der 3D Spine-Technologie


Maximale Präzision: Mit Hilfe modernster Sensoren bietet 3D Spine eine genaue Analyse der Haltung und der Gesundheit der Wirbelsäule, wodurch Spekulationen und Vermutungen eliminiert werden.

Personalisierung: Jeder Patient ist einzigartig, und 3D Spine ermöglicht es uns, Behandlungspläne an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten anzupassen.

Kontinuierliche Überwachung: Mit 3D Spine können wir den Zustand der Wirbelsäule in Echtzeit überwachen, um sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv ist und bei Bedarf angepasst wird.

Verbesserung der Lebensqualität: Eine gesunde Wirbelsäule bedeutet ein Leben ohne Schmerzen und Unbehagen. Unsere Technologie hilft Ihnen, Ihre Mobilität wiederzuerlangen und ein aktiveres Leben zu genießen.

Bildung und Bewusstsein: 3D Spine hilft Ihnen, den Zustand Ihrer Wirbelsäule und die Rolle der Haltung in Ihrer Gesundheit besser zu verstehen, wodurch ein besseres Bewusstsein und eine bessere Prävention gefördert werden.

Wie funktioniert es? Die 3D Spine-Technologie verwendet ein Netzwerk fortschrittlicher Sensoren, die strategisch am Körper platziert werden, um genaue Daten über Ihre Haltung und Bewegung zu sammeln. Diese Daten werden dann von unserer Hochleistungssoftware verarbeitet, um eine detaillierte und leicht verständliche dreidimensionale Analyse zu erstellen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Behandlungsplanung und Fortschrittsüberwachung.

Bericht

Die 3D Spine-Technologie erstellt einen detaillierten und dreidimensionalen Bericht über die Gesundheit der Wirbelsäule und die Haltung eines Individuums. Dieser Bericht enthält wertvolle Informationen über:

Haltung: Der Bericht analysiert die Haltung des Patienten im Detail und identifiziert Ungleichgewichte oder Anomalien, die die Gesundheit der Wirbelsäule beeinträchtigen können. Zum Beispiel kann er anzeigen, ob eine Abweichung der Wirbelsäule oder eine Ungleichheit der Schultern vorliegt.

Wirbelsäulenkrümmung: Der Bericht kann aufzeigen, ob eine abnormale Krümmung der Wirbelsäule, wie Skoliose oder Hyperlordose, vorliegt, die zu Schmerzen und Unbehagen führen kann.

Muskuläre Ungleichgewichte: Die Analyse kann auch muskuläre Ungleichgewichte aufdecken, die die Haltung und die Gesundheit der Wirbelsäule beeinträchtigen können.
  • CA: Cervicaler Apex - Maximale Krümmungswinkel der Cervicalen Lordose
  • DL: Linke Laterale Lumbalfossa
  • DM: Mittelwert zwischen DR und DL
  • DR: Rechte Laterale Lumbalfossa
  • ICT: Cervico-Thorakale Umkehrung
  • ILS: Lumbosakrale Umkehrung
  • ITL: Trunkolumbale Umkehrung
  • KA: Kyphose Apex – Maximale Krümmungswinkel der Dorsalen Kyphose
  • LA: Lordose Apex - Maximale Krümmungswinkel der Lumbalen Kyphose
  • RMS: Mittelwert des Quadrats der Abweichungen
  • VP: Prominenter Wirbel - Spinale Hervorhebungen von C7

Automatisch vom Programm berechnete Parameter auf dem seitlichen Bild


  • Rumpflänge VPDM: Die Länge des Segments, das VP (Prominenter Wirbel) und DM (Mittelpunkt zwischen DR und DL) verbindet.
  • Rumpfinclination VPDM: Der Winkel, der zwischen der geraden Linie, die durch VP und DM verläuft, und der vertikalen Ebene (in der sagittalen Ansicht) gebildet wird.
  • Sagittales Ungleichgewicht VPDM: Der horizontale Abstand entlang der sagittalen Ebene zwischen VP und der vertikalen Linie, die durch DM verläuft.
  • Zervikale Lordosetiefe CA-||KA: Der Abstand zwischen CA (Cervicaler Apex) und der Tangente bei KA (Kyphose-Apex), die parallel zur VPDM-Linie verläuft.
  • Lumbale Lordose LA-||KA: Der Abstand zwischen LA (Lumbaler Apex) und der Tangente bei KA (Kyphose-Apex), die parallel zur VPDM-Linie verläuft.
  • Kyphotischer Winkel ICT ITL: Der obere Winkel, der von den Tangenten an der Oberfläche bei ICT (Cervico-Thorakale Umkehrung) und ITL (Trunkolumbale Umkehrung) gebildet wird.
  • Lordotischer Winkel ITL ILS: Der obere Winkel, der von den Tangenten an der Oberfläche bei ITL (Trunkolumbale Umkehrung) und ILS (Lumbosakrale Umkehrung) gebildet wird.
Rumpflänge VPDM: Die Länge des Segments, das VP (Prominenter Wirbel) und DM (Mittelpunkt) verbindet.
Coronales Ungleichgewicht VPDM: Der Abstand zwischen DM und der vertikalen Linie, die durch VP verläuft.
Rumpf-Ungleichgewicht VPDM: Laterale Abweichung zwischen VP und DM, der Winkel, der zwischen der Verbindungslinie von VP und DM und der vertikalen Achse gebildet wird.
Schulterobliquität SLSR: Der Abstand zwischen der horizontalen Achse, die durch SL (Linke Schulter) verläuft, und der horizontalen Achse, die durch SR (Rechte Schulter) verläuft.
Schulterneigung SLSR: Laterale Abweichung zwischen SL und SR, der Winkel, der zwischen der Verbindungslinie von SL und SR und der horizontalen Achse gebildet wird.
Wirbelabweichung RMS: Auf der Frontalebene die quadratische Abweichung der lateralen horizontalen Abweichung des Zentrums des Wirbelkörpers in Bezug auf die Verbindungslinie zwischen VP-DM.
Wirbelabweichung (-): Konvex nach links.
Wirbelabweichung (+): Konvex nach rechts.
Oberflächenrotation RMS: Die quadratische Abweichung des Winkels, der zwischen der geraden Linie, die durch das Zentrum des Wirbelkörpers und den Scheitelpunkt der entsprechenden Wirbelprominenz verläuft, und der Senkrechten zur Frontalebene gebildet wird.
Oberflächenrotation (-): Der Winkel, der zwischen der geraden Linie, die durch das Zentrum des Wirbelkörpers und den Scheitelpunkt der entsprechenden Wirbelprominenz verläuft, und der Senkrechten zur Frontalebene gebildet wird, mit Oberflächenverlagerung nach links, was zu einer rechten Wirbelrotation führt.
Oberflächenrotation (+): Der Winkel, der zwischen der geraden Linie, die durch das Zentrum des Wirbelkörpers und den Scheitelpunkt der entsprechenden Wirbelprominenz verläuft, und der Senkrechten zur Frontalebene gebildet wird, mit Oberflächenverlagerung nach rechts, was zu einer linken Wirbelrotation führt.
Beckenobliquität DLDR: Der Abstand zwischen der horizontalen Achse, die durch DL (Linke Lumbalfossa) verläuft, und der horizontalen Achse, die durch DR (Rechte Lumbalfossa) verläuft.
Beckenneigung DLDR: Laterale Abweichung zwischen DL und DR, der Winkel, der zwischen der Verbindungslinie von DL und DR und der horizontalen Achse gebildet wird.
Dieser Berichtstyp bietet sowohl dem Patienten als auch den Gesundheitsexperten ein tieferes Verständnis der Wirbelsäulengesundheit und der Körperhaltung und kann als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans dienen. Durch die Nutzung der 3D Spine-Technologie wird die Fähigkeit zur Diagnose und Überwachung der Wirbelsäulengesundheit verbessert, wodurch die Prävention und Behandlung von Wirbelsäulenproblemen unterstützt wird.

Bei Novak Healthcare sind wir Ihrer Lebensqualität durch gesunde Wirbelsäulen verpflichtet. Mit der 3D Spine-Technologie machen wir dies möglich, indem wir modernste Diagnose- und Behandlungslösungen anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Ihre Wirbelsäulengesundheit ist entscheidend für ein glückliches und aktives Leben. Schließen Sie sich uns auf Ihrer Reise zu einer gesunden Wirbelsäule und einem besseren Leben an.
© 2024 novakhealthcare / SC Medexpert SRL RO6832632

Alle Texte, Fotos und Video-Materialien gehören ihren Eigentümern und dienen nur zu Demonstrationszwecken. Bitte verwenden Sie sie nicht in kommerziellen Projekten.
Made on
Tilda